Am 07.07.2020 lud die Koordinationsstelle für Ökoprofit im Amt der Vorarlberger Landesregierung auf das naturnahe Betriebsgebiet der Firma NIGG Bus in Rankweil ein. Vorarlberger Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedlichster Branchen ...
Beim Internationalen Symposium Habitecture – architecture for wildlife stellten Architekten und Naturwissenschaftler zukunftsweisende biodiversitätsfördernde Projekte und Bauweisen vor. HABITECTURE vereint eine wissenschaftliche Herangehensweise mit dem architektonisch, künstlerischen Aspekt bei ...
»Internationales Symposium – natur vielfalt bauen« Tag 1 24.10.2018 Abends fakultativ:
Energie-Lounge Architektur, Energie und Ökologie vernetzen
19:00 – 21:00 Uhr Am Abend haben Sie die Möglichkeit an der Energie-Lounge teilzunehmen. Sie findet ...
Innovationslabor Bauwerksbegrünung
GrünstattGrau ist als erstes Innovationslabor im Themenbereich „Innovationen für die grüne Stadt“ DIE österreichische Netzwerkstelle für Begrünungsvorhaben aus dem öffentlichen und privaten Bereich (+300 NetzwerkpartnerInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft ...
Das Projekt »natürlich bunt & artenreich« ist ein Teilprojekt des Interreg-Projektes »Blühendes Bodenseeland«. Das Ziel des bodenseeweiten Interreg-Projektes besteht darin, mehr Lebensräume und ein größeres Nahrungsangebot für bestäubende Insekten ...
Städtebauliche Potentiale: gemeinsam bespielen, gemeinsam nutzen. Die Stadt als Labor für experimentellen Städtebau. Ganz im Sinne des Symposiums, bemühen sich aktuell gemeinsam die Universität Liechtenstein und die POTENTIALe Feldkirch um das ...
Das Vorarlberger Landesprogramm »Naturvielfalt in der Gemeinde« ist Initiator des Projektes »natürlich bunt & artenreich«. Das leitende Amt, die Umwelt- und Klimaschutzabteilung Vorarlberg, hat die Projektverantwortung im Rahmen des ...
Das Forum Biodiversität, Natur Umwelt Wissen GmbH und Kompetenzzentrum public management der Universität Bern (KPM) organisierte im Frühjahr 2018 das Symposium »Dialog Immobilien & Biodiversität«, was zum Ziel hatte, ...